Küttiger Anzeiger 2023

Kiosk/Restaurant Schwimmbad Wührimatt Herrn Eric Hirsch, Othmarsingen AG, wurde eine be- fristete Bewilligung zur Aufnahme der Wirtetätigkeit des Kiosks/Restaurants des Schwimmbads Wührimatt erteilt. Arbeitsvergabe Im Zusammenhang mit dem Sanierungsprojekt «Sonn- mattstrasse West» wurden die Baumeisterarbeiten an die Firma Valli AG in Aarau, die Installationsarbeiten Wasser an die Firma Eniwa AG, Buchs, und die Kanalsa- nierungsarbeiten an die Firma ITS Kanal Service AG in Boswil vergeben. Baubewilligungen haben erhalten • Nice Immo AG, Hergiswil; für Neubau Mehrfamilien- haus und Abbruch bestehendes Haus, Meierhofweg 23, Parzelle Nr. 4411 • Einwohnergemeinde Küttigen; für Schacht mit Hahn für Brunnen, Löchliweg, Parzelle Nr. 6794 • Gütte Jan und Yvonne, Küttigen; für Neubau Einfa- milienhaus, Vorstadtstrasse 56, Parzelle Nr. 9406 Gemeinderat Küttigen Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Küttigen über Auffahrt Die Büros der Gemeindeverwaltung Küttigen bleiben vom Mittwoch, 17. Mai, ab 16.00 Uhr bis und mit Sonn- tag, 21. Mai 2023, geschlossen. Der Anrufbeantworter unter Tel. 062 839 93 20 gibt Ihnen Auskunft über den Pikettdienst der Zentralen Diensten bei Todesfällen. Wir wünschen Ihnen ein schönes Auffahrts-Wochen- ende. Gemeindeverwaltung Küttigen Zählung der leer stehenden Wohnungen in Küttigen/Rombach Das Bundesamt für Statistik (BFS) führt jedes Jahr die Zählung der leer stehenden Wohnungen durch. Mit der Erhebung der Daten werden die Gemeinden beauftragt. Mit Stichtag 1. Juni 2023 werden die leer stehenden Wohnungen erfasst. Als Leerwohnungen bzw. leer ste- hende Wohnungen im Sinne dieser Zählung gelten alle möblierten oder unmöblierten Wohnungen, welche fol- gende Bedingungen erfüllen: • Wohnung oder Häuser, die am Stichtag 1. Juni unbe- setzt, aber bewohnbar sind und • die am Stichtag 1. Juni zur dauernden Miete von mindestens drei Monaten oder zum Kauf angeboten werden. Die Grundeigentümer, Liegenschaftsverwalter und Woh- nungsvermieter werden gebeten, den Zentralen Diens- ten Küttigen, Tel. 062 839 93 20, zentraledienste@ kuettigen.ch , bis 31. Mai 2023 die leer stehenden Woh- nungen zu melden. Am Int. Museumstag öffnet auch das Schaulager Küttigen seine Türen Sonntag, 21. Mai 2023, von 14.00 bis 17.00 Uhr, in der alten Zivilschutzanlage beim Gemeindehaus auf Stock, Rombach Einblick in altes Handwerk in Küttigen Die Kommission Kulturgut Küttigen öffnet anlässlich des Int. Museumstages auf Stock das Schaulager mit speziellen Vorführungen. Der Beruf des Besenbinders, gezeigt von Hannes Westermann, Rombach, und das at- traktive Kunsthandwerk des Korbmachers, vorgestellt von Peter Diriwächter aus Aarau Rohr. Aus Buchen und Birkenästen werden diese sogenann- ten Staudenbesen gebunden. Ein einfaches Bindegerät erleichtert das Binden wesentlich. Vor dem Gebrauch wird der Besen im Hofbrunnen eingelegt, so kann er dann schwungvoll über den Boden sausen und so er- hält der Hofplatz ein sauberes Ansehen. Der Aarauer Peter Diriwächter wurde schon im Jugendalter blind. Korbflechter ist ein blindengerechter Beruf. «Man braucht nur seine Hände und keine schweren Werk- zeuge», sagt er. Die Besucherinnen und Besucher kön- nen sich freuen, diesen beiden Handwerkern über die Schultern zu schauen. Jahresbericht Energiestadt 2022 ist online Die Energiestadt Küttigen beschäftigte sich 2022 nicht nur mit der Energiemangellage, aber auch. Dies zeigt der neue Jahresbericht, der online verfügbar ist. Küttigen ist seit 2010 Energiestadt. Das ist Auszeich- nung und Verpflichtung zugleich. Um dieser gerecht zu werden, informiert die Gemeinde einmal jährlich über die Zielerreichung ihres energiepolitischen Pro- gramms. «Wir werden unsere Ziele nur dann errei- chen, wenn wir sie regelmässig überprüfen und die richtigen Schlüsse ziehen», so die verantwortliche Ge- meinderätin Regula Kuhn-Somm. «Der Jahresbericht ist ein Instrument für die Verwaltung und den Ge- meinderat, aber auch Informationsquelle für die Be- völkerung.» Der Bericht zeigt denn auch Erreichtes und Handlungs- bedarf. So hat die Gemeinde die Empfehlungen zum Energiesparen von Bund und Kanton mitgetragen. Sie hat mit präventiven Sofortmassnahmen einer mögli- chen Energiemangellage aktiv entgegengewirkt. Be- züglich Endenergieverbrauch und CO 2 -Emissionen im eigenen Gebäudepark besteht noch Potenzial. Dem begegnet die Verwaltung mit der Erarbeitung einer neuen Liegenschaftsstrategie, vertieften Zustandsana- lysen und auch mit konkreten Projekten: zum Beispiel dem Projektwettbewerb «5-fach-Kindergarten mit Ta- gesstruktur», der mit konkreten Anforderungen an Umwelt und Energie erfolgreich abgeschlossen wur- de. Die Projektierung und Planung einer zentralen Holzschnitzel-/Pelletheizung auf dem Areal Stock ist gestartet. Ziel ist die Reduktion von CO 2 -Emissionen und mehr Energieeffizienz. Im Bereich Entsorgung hat Küttigen ein revidiertes Abfallreglement, basie- rend auf dem Verursacherprinzip, erfolgreich einge- führt. In Zusammenarbeit mit dem Energiedienstleis- ter Eniwa wurden zwei öffentliche Ladestationen für Elektroautos realisiert.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA1MTU=