Küttiger Anzeiger 2021
Gemeinderats-Infos Interimistische Leitung der Abteilung Soziale Dienste Frau Nicole Imboden, Küttigen, hat das Arbeitsverhält- nis als Leiterin Soziale Dienste noch innerhalb der Pro- bezeit gekündigt. Bis zur Neubesetzung der vakanten Stelle hat der Gemeinderat zur Überbrückung das Büro Barbara Schütz GmbH in Fahrweid mit der interimisti- schen Leitung der Abteilung beauftragt. Beschädigung Weihnachtsbaum bei der alten Post Seit Jahren schmückt ein grosser Weihnachtsbaum bei der alten Post während der Adventszeit unser Dorf. Der beleuchtete Baum stimmt uns auf Weihnachten ein. Leider haben sich Unbekannte einen Spass daraus ge- macht, Dutzende von Glühbirnen zu beschädigen und zu entfernen. Es ist weder nachvollziehbar noch tolerier- bar, welche Motivation hinter diesem sinnlosen Tun steht. Der Gemeinderat verurteilt ein solches unsinniges Ver- halten und Handeln aufs Schärfste! Die Täterschaft wird aufgefordert, die entwendeten Glühbirnen dem Werk- hof zurückzubringen. Weitere sachdienliche Hinweise nimmt die Gemeindekanzlei (062 839 93 40) gerne ent- gegen. Einwohnerstatistik Die Gemeinde Küttigen zählte Ende Dezember 2020 total 6‘459 Einwohnerinnen und Einwohner (Ende Sep- tember 6'481), davon 5'426 (5'462) Schweizerbürger / innen und 1'033 (1’019) Ausländer/innen. Im Verlaufe des Jahres 2020 nahm die Bevölkerung um 44 Personen zu. Gemeinderat An 44 (Vorjahr 43) ordentlichen Sitzungen hat der Ge- meinderat insgesamt 324 (367) Sachgeschäfte behan- delt. Das Protokoll umfasst 1'041 (1'160) Seiten. Neben den Gemeinderatssitzungen haben die Ratsmitglieder eine Vielzahl von zusätzlichen Sitzungen, Besprechun- gen und Augenscheinen durchgeführt. Baubewilligungen haben erhalten • Swisscom (Schweiz) AG, Urdorf; für diverse Grabar- beiten im ganzen Gemeindegebiet • Membrez Gérard und Catharina, Rombach; für Ein- bau Kamin für Schwedenofen, auf Parzelle Nr. 8022, Rombachstrasse 49 • SGI Schweizerische Gesellschaft für Immobilien AG, Zürich; für Sanierung Zugang EG ehemalige Post Rombach, auf Parzelle Nr. 8053, Bibersteinerstrasse 4 • Allianz Suisse Immobilien AG, Zürich; für Rückbau Arztpraxis zu Wohnung, auf Parzelle Nr. 8029, Gysu- lastrasse 81 Gemeinderat Stockweg (Baubeginn) Vorhaben: Anpassungen EW-Rohranlagen (Stromver- sorgung) im Zusammenhang mit der Überbauung am Stockweg. Baubeginn: ab 18. Januar 2021 bis ca. Ende März 2021. Hinweis: Durchfahrt Stockweg gesperrt. Zufahrt für Anwohner gemäss Infoschreiben. Kontakt Bauleitung: Eniwa AG, Simon Hunziker, Indus- triestrasse 25, 5033 Buchs AG. Den betroffenen Wegbenutzern und Fussgängern dan- ken wir für ihr Verständnis. Abteilung Bau Dritte Rezertifizierung des Energiestadt- Labels für Küttigen Seit 2010 ist Küttigen Energiestadt. Dieses Jahr hat der Trägerverein Energiestadt Küttigen zum dritten Mal als Energiestadt ausgezeichnet. Das Label Energiestadt un- terstützt die Gemeinde in einer kontinuierlichen Ener- giepolitik und einem nachhaltigen Umgang mit den natürlichen Ressourcen. Die Gemeinde Küttigen setzte ihre Ziele erfolgreich um Die im Rahmen des Rezertifizierungsprozesses durch- geführte Bewertung zeigt auf, dass Küttigen in den letz- ten vier Jahren zahlreiche Massnahmen aus dem ener- giepolitischen Programm erfolgreich umgesetzt hat. Die Zertifizierung betrifft folgende sechs Bereiche: 1. Entwicklungsplanung, Raumordnung 2. Kommunale Gebäude und Anlagen 3. Versorgung, Entsorgung 4. Mobilität 5. Interne Organisation 6. Kommunikation und Kooperation Zu den erreichten Zielen gehört beispielsweise der Aus- bau der Energiebuchhaltung für die kommunalen Ge- bäude oder die Eigennutzung des Solarstroms der An- lagen auf dem Gemeindehaus und dem Feuerwehr-/ Werkhofgebäude. Dank den beiden Holz-Wärmever- bunden ist der Anteil der erneuerbaren Wärme bei den kommunalen Gebäuden auf relativ hohen 41%. Die Energie- und Umweltkommission setzte sich u.a. mit konkreten Aktivitäten wie dem Bring- und Holtag oder dem Repair-Café für die Sensibilisierung der Bevölke- rung ein. Ebenfalls in die Bewertung flossen das vielfäl- tige Engagement in der Hauswartung, im Forst und für den Natur- und Landschaftsschutz. Als Leuchtturm wur- de die Hochstammförderung gesehen.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA1MTU=