Küttiger Anzeiger 2021

Mitglieder für die Energie- und Umweltkommission gesucht! Im Auftrag des Gemeinderats setzt sich die Energie- und Umweltkommission (EUK) ein für die Erhaltung und Verbesserung der langfristigen Lebensqualität in der Gemeinde Küttigen. Dafür fördert und unterstützt die EUK das energie- und umweltgerechte Verhalten von Bevölkerung, Verwaltung, Schule, Behörden und Ge- werbe. Zur Verstärkung der Kommission suchen wir zwei neue Mitglieder. Aufgrund der aktuellen Zusammensetzung sowie der anstehenden Themen wünschen wir uns, dass Sie eine oder mehrere der folgenden Funktionen über- nehmen bzw. abdecken können: Vertretung der jungen Generation * Fachperson Kom- munikation * Guter Kontakt zum lokalen Gewerbe * Fachperson Umwelt- und Energietechnik o.Ä. * Prakti- sche Erfahrung im Energie- und Umweltbereich (z.B. in der Gebäudetechnik) Die Kommission trifft sich für 4–5 Sitzungen pro Jahr. Ihre Arbeit basiert auf dem Pflichtenheft der EUK. Das Pflichtenheft finden Sie auf der Homepage der Gemein- de Küttigen (Politik / Kommissionen / Energie- und Um- weltkommission). Sind Sie interessiert? Für inhaltliche Fragen stehen Ihnen gerne zur Verfügung: • Stephan Seefeld, Präsident Energie- und Umwelt- kommission, euk@bimbam.ch • Regula Kuhn-Somm, Gemeinderätin, rkuhnsomm@ bluewin.ch Wir freuen uns über Ihre Interessenbekundung an die Gemeindekanzlei, Telefon 062 839 93 40, oder gemeindekanzlei@kuettigen.ch . Gemeinderat Küttigen Älter werden in Küttigen – die Fachstelle Alter Mit grossem Mehr hat die Gemeindeversammlung im Dezember 2019 der Schaffung einer Fach- und Infor- mationsstelle Alter für eine Pilotphase von 3 Jahren zugestimmt. Am 1. Mai 2020 nahm Ursula Hürzeler ihre Arbeit auf. Trotz erschwerten Bedingungen wegen der Pandemie konnte Frau Hürzeler schnell einen guten Kontakt zu den Seniorinnen und Senioren in Küttigen und Rom- bach herstellen, sich mit den Fachstellen vernetzen und notwendige Grundlagendokumente erstellen. Als Ende Juni sinkende Coronazahlen wieder Kontakte möglich machten, organisierte sie verschiedene Treffen, um per- sönliche Kontakte zur Bevölkerung zu knüpfen. Auch die bereits bekannten Seniorentreffen fanden wieder statt und somit konnten die Küttiger Seniorinnen und Senioren Frau Hürzeler näher kennenlernen. Leider macht das Virus zur Zeit weitere Treffen unmöglich, die Fachstelle Alter steht aber für Fragen und Anliegen im Altersbereich jederzeit zur Verfügung. «Neben den Seniorinnen und Senioren liegen mir die Freiwilligen sehr am Herzen» sagt Frau Hürzeler, «nur dank ihnen ist vieles möglich, so zum Beispiel der be- währte Küttiger Fahrdienst». Als Wertschätzung und Dank für all die geschenkten Stunden lud die Fachstelle Alter die Fahrerinnen und Fahrer zu einer gemütlichen Runde ein. Zusammen mit der Alterskommission wurden zum Stra- tegiepapier «Älter werden in Küttigen» die Umset- zungs-Massnahmen erarbeitet. Diese bilden die Grund- lage der Arbeit der Fachstelle während der Pilotphase. Vorgesehen sind u.a. eine Informationsbroschüre zum Thema Alter oder ein generationenübergreifendes Pro- jekt «Leihgrosseltern». «Wichtig ist mir bei meiner Ar- beit der Einbezug der Bevölkerung. Ich hoffe sehr, dass Treffen und Anlässe schon bald wieder möglich sind. Gerne trage ich meinen Teil zu einer sorgenden Ge- meinde bei, in der wir miteinander und füreinander da sind», sagt die Leiterin der Fachstelle. Gemeinderat Küttigen Unentgeltliche Rechtsauskunft Für die Gemeinden Küttigen, Biberstein und Densbüren durch Herrn lic. iur. André Gräni, Rechtsanwalt und Notar, Aarau Ort und Lokal: Gemeindehaus Küttigen Sitzungszimmer 2.05 (2. Stock) Sprechstunde: 19.00 bis 20.00 Uhr Datum: Dienstag, 9. März 2021 Gemeindekanzlei Küttigen Die Schalter im Gemeindehaus sind wieder offen! Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Nach ersten Lockerungen des Bundesrates wur- den die Türen des Gemeindehauses Anfang März wieder geöffnet. Die Gemeinde offeriert unter www.kuettigen.ch eine Vielzahl von digitalen Dienstleistungen. Auch können Sie Ihre Anliegen telefonisch oder per E-Mail einbringen. Steuererklärungen und Ab- stimmungscouverts müssen nicht persönlich ab- gegeben werden. Dafür kann gerne der Briefkas- ten vor dem Gemeindehaus benützt werden. Gemeinderat und Verwaltung danken für das Ver- ständnis und die Unterstützung. Gemeinderat Küttigen

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA1MTU=