Küttiger Anzeiger 2021

Neuausrichtung Entsorgungswesen – partizipativer Prozess abgeschlossen Der Gemeinderat Küttigen hat nach einem umfassen- den Prozess der Grundlagenerarbeitung im Frühling 2021 verschiedene wegweisende Entscheide zur Neuaus- richtung des kommunalen Entsorgungswesens gefällt. Diese Entscheide wurden in einem partizipativen Pro- zess mit der Bevölkerung diskutiert und nun wurden am 15. November die Ergebnisse präsentiert. Der Prozess Die Schliessung der Multisammelstelle hat in der Bevöl- kerung eine grosse Resonanz ausgelöst. Es bildete sich eine Interessengemeinschaft, welche eine Petition auf petitio.ch lancierte und dadurch 461 Unterschriften sammelte. Im Juni orientierte der Gemeinderat an einer Infover- anstaltung umfassend über die Neuausrichtung. Die Bevölkerung konnte an diesem Abend ihre Anliegen einbringen. Anschliessend wurde eine Arbeitsgruppe eingesetzt, welche die Themen für ein Diskussionsfo- rum im August vorbereitete. Rund 50 Personen dis- kutierten die Themen Multisammelstelle, dezentrale Sammelstellen, Häckselplätze/Häckseldienst und Spe- zialsammlungen und erarbeiteten Empfehlungen zu- handen des Gemeinderates. Der Rat diskutierte diese Empfehlungen eingehend und stellte an der Veranstal- tung vom 15. November die Ergebnisse vor. An diesem Abend konnte sich die Bevölkerung auch mit dem WIGA-System vertraut machen. Mittels dieses Systems kann die Grüngutsammlung über die Menge abgerechnet werden. Die Ergebnisse Die Ergebnisse betreffen alle wichtigen Themenberei- che des Entsorgungswesens: Multisammelstelle: Solange sich nicht ein geeigneter Standort für eine kommunale Sammelstelle anbietet, hält der Gemeinderat an seinem Grundsatzentscheid betr. die Schliessung der Multisammelstelle fest. Als Alternative wird derzeit die Einführung von Pop-up- Sammelstellen für ein erweitertes Angebot geprüft; dabei soll nach Möglichkeit mehrmals jährlich an ver- schiedenen Orten in der Gemeinde ein zusätzliches Entsorgungsangebot bereitgestellt werden, z.Bsp. für Elektroschrott, Leuchtmittel etc. Dezentrale Sammelstellen: Diese werden neu gestal- tet und eine erste Unterfluranlage im Löchli ist in Pla- nung. Die Öffnungszeiten der dezentralen Sammel- stellen sollen sich neu nach den Ladenöffnungszeiten richten, dies aus Rücksicht auf die Nachbarschaft. Aus der Bevölkerung kam der Wunsch auf nach einer Video- überwachung der Sammelstellen. Die eingesetzte Ar- beitsgruppe wie auch der Gemeinderat sind sich einig, vorerst darauf verzichten zu wollen und den Fokus auf die Aufwertung der Sammelstelle zu setzen. Häckselplätze: Weiter will der Gemeinderat auch an der Aufhebung der Häckselplätze festhalten. Als Alter- native wird 8x pro Jahr ein Häckseldienst angeboten, der direkt in den eigenen Garten bestellt werden kann. Der Dienst wird nach einer 3-jährigen Pilotphase evaluiert. Der Gemeinderat ist überzeugt, mit dieser Dienstleistung für breite Bevölkerungsteile eine attrak- tive Lösung für das Astmaterial anbieten zu können. Weite Transportwege mit Astmaterial fallen weg. Auf Wunsch der Bevölkerung wird eine Container-Ver- kaufsaktion organisiert sowie eine zusätzliche Bau- schutt-Sammlung eingeführt. Nächste Schritte Die Neuausrichtung des Entsorgungswesens fliesst nun in das Abfallreglement ein. Dabei wird auch die ge- plante Spezialfinanzierung für die Entsorgung, wie sie bereits beim «Wasser» und «Abwasser» besteht, ein- bezogen. Die Finanzierung des Entsorgungswesens muss verursachergerecht sein. Finanzierungen über Steuer- gelder sind nicht gesetzeskonform. Dies wird zur Ein- führung einer Grundgebühr führen. Das überarbeitete Abfallreglement ist vorerst dem Preisüberwacher vorzulegen und anschliessend der Ge- meindeversammlung zur Abstimmung zu unterbreiten. Vorgesehen ist eine Inkraftsetzung auf Anfang 2023. Weitere Informationen unter www.kuettigen.ch/entsorgung Gemeinderat Küttigen Eidg. Volksabstimmungen Stimmbeteiligung 73% Für eine starke Pflege (Pflegeinitiative) mit JA haben gestimmt 1'939 mit NEIN haben gestimmt 1'233 Bestimmung der Bundesrichterinnen und Bundesrichter im Losverfahren (Justiz-Initiative) mit JA haben gestimmt 988 mit NEIN haben gestimmt 2'076 Covid-19-Gesetz mit JA haben gestimmt 2'203 mit NEIN haben gestimmt 993 Ersatzwahl eines Mitgliedes des Schulrats des Bezirks Aarau für den Rest der Amtsperiode 2021/2024 Stimmbeteiligung 44.1% Stimmen haben erhalten: Dedecke Susanne 792 Gysi Lukas 915 vereinzelt gültige Stimmen 26 Wahlbüro Küttigen

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA1MTU=