Küttiger Anzeiger 2021

ist die Bezeichnung «Gemeindeammann» in «Gemein- depräsident» umzubenennen und zudem soll eine digi- tale Plattform als Publikationsorgan benannt werden. Im weiteren Prozess wird der Gemeinderat nun zuerst die offenen inhaltlichen und rechtlichen Fragen klären, um danach imGremiumwie auch an einem Runden Tisch mit Parteiendelegationen gemeinsam Lösungen bzgl. der Themen zu finden, wo unterschiedliche Vorstel- lungen bestehen. Voraussichtlich im Sommer 2022 wird eine finale Vorlage zuhanden der Gemeindeversammlung vorliegen. Gemeinderat Saisonende Schwimmbad-Wührimatt Die diesjährige Badesaison endet am Samstag, 18. Sep- tember 2021 um 20.00 Uhr. Fundgegenstände können bis dahin abgeholt werden; nach dem Saisonende wer- den diese ausrangiert. Das Baditeam dankt seinen Gästen für die Besuche und der Einhaltung der Corona-Vorschriften. Die Pächterin lädt am 18. September 2021 ab 17.00 Uhr zum Saison-Schlussessen ein (Fondue-Plausch à discré- tion pro Person Fr. 20.–). Reservationen unter 076 347 84 27. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in der Saison 2022. Abteilung Bau und das Baditeam Küttiger Seniorenausflug 2021 nach Beckenried Der diesjährige Seniorenausflug – es war der 60. – führ- te bei angenehmstem Reisewetter in drei klimatisier- ten Komfortcars – sonst waren es jeweils 5, aber es war vorauszusehen, dass die Teilnahme diesmal coranabe- dingt geringer sein wird (109 Personen inkl. Begleitper- sonen) – am Hallwiler- und Baldeggersee entlang nach Hochdorf und weiter auf der Autobahn nach Becken- ried am Vierwaldstättersee, wo man nach 1,5-stündi- ger genussreicher Fahrt vor 14.00 Uhr eintraf und den Teilnehmern im direkt am See gelegenen Hotel «See- rausch» ein grosszügiges, schmackhaftes Zobig serviert wurde. Im freundlichen gemeinderätlichen Willkommgruss von Gemeinderätin Regula Kuhn-Somm war zu erfahren, dass sich Gemeindeammann Tobias Leuthard und Ge- meinderat Raymond Hunziker, beruflich unterwegs, sowie Vizeammann Thomas Kaspar (in den Ferien) entschuldigen mussten. Mit dabei war Gemeinderat Markus Knüsel. Ferner begleiteten die Reise Ursula Hürzeler, Fachverantwortliche für Altersfragen, Maja Kaufmann, zuständig vor allem für den Fahrdienst, Rüdiger Nickelsen, Präsident des Stiftungsrates Alters- siedlung Küttigen und der Alterskommission, Silvia Ba- limann, Spitex/Pflege, Pfarrer Erich Strahm (ref. Kirch- gemeinde Kirchberg) und Andreas Wehrli, Präsident des Altersheim-Vereins. Der Einladung lag ein Flyer «Älter werden in Küttigen: Informationen, Beratung, Vermittlung» bei. Die Fach- verantwortliche für Altersfragen, Ursula Hürzeler, stell- te ihre Zuständigkeiten und allgemein geschätzten Aktivitäten vor und ermunterte, von den Angeboten weiterhin Gebrauch zu machen und fügte bei, dass sie sich über jeden Kontakt freue. Zum Ort Beckenried, an einmaliger Lage, war von Ge- meinderätin Regula Kuhn zu erfahren, dass die Gemein- de 3700 Einwohner zählt und sie gab einen kurzen, inte- ressanten geschichtlichen Überblick. Auch erwähnte Gemeinderätin Regula Kuhn die vier ältesten Teilnehmerinnen, alle über 90 Jahre, sowie den ältesten Teilnehmer (Jahrgang 1933). Auch 50 Jahre Frauenstimmrecht war für Gemeinderä- tin Regula Kuhn ein Thema. Anna Wehrli-Emmenegger (Bänker-Anni) war die erste Frau in einem öffentlichen Amt – von 1961– 1969 in der Schulpflege. Dann folgten weitere 21 Frauen. In der FIKO waren es 5, in der Steu- erkommission 4 und im Wahlbüro 7. Dem Gemeinderat gehörten an: Irene Hugentobler von 1994 –2001, Bar- bara Schunk Rohrer von 2000 – 2005, Margrit Montal- ta-Graf von 2002–2007, und seit 2019 ist es Regula Kuhn-Somm. Die Heimfahrt führte vorbei an Neuenkirch und Nott- wil, dem Sempachersee entlang und durch das Suhren- tal nach Küttigen und Rombach. Den Cars entstiegen lauter zufriedene und dankbare Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Ein herzliches Dankeschön dem Gemeinde- rat für den unvergesslichen Tag sowie Gemeindeschrei- ber Röbi Rütimann mit seinem Team für die wiederum tadellose Organisation. Walter Vock Amtliche Pilzkontrolle Gemeinde Küttigen, Biberstein und Densbüren Kontrollzeiten: Montag, Mittwoch, Freitag und Sonntag jeweils von 18.30 bis 19.30 Uhr beim Pilzexperten Hans Blattner-Müller, am Stichweg 2, Küttigen Unter telefonischer Voranmeldung (Tel. 062 827 14 79) können auch andere Kontrollzeiten vereinbart werden. Entsorgung Altöl und Bauschutt Der Werkhof nimmt jeweils am letzten Donnerstag jedes Monats von 16.45–18.00 Uhr, ausser an Feiertagen, Altöl an. Für Entsorgungen ausserhalb dieser Öffnungszeiten vereinbaren Sie bitte einen Termin mit dem Werkhof (062 827 24 66). Für Bauschuttmengen bis 100 Liter steht für Private beim öffentlichen Parkplatz Rainstrasse 2x pro Jahr eine Mulde zur Verfügung. Annahme am Samstag, 30.10.2021, von 8.30–11.30 Uhr. Zudem besteht die Möglichkeit, die Entsorgungs- stellen der entsorgBar oder des Recycling-Paradieses zu nutzen. Abteilung Bau Küttigen

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA1MTU=