Küttiger Anzeiger 2021

differenzierten und umfassenden Auftrag, um konkrete Empfehlungen zuhanden des Gemeinderates zu for- mulieren. Aufgrund der Grundlagenarbeit der Projektgruppe und den daraus resultierenden Erkenntnissen und Empfeh- lungen hat der Gemeinderat nun erste, wegweisende Entscheide gefällt: Das Globalbudget der Schule wird wieder abgeschafft Über viele Jahre hinweg war das Globalbudget eine Be- sonderheit der Schule Küttigen, wie sie nur wenige an- dere Schulen im Aargau kennen. In der Abwägung der Argumente überwiegen aus Sicht des Gemeinderates die kritischen Argumente gegenüber den Pro-Argu- menten, welche insbesondere in der Autonomie bei der Verwendung der Finanzen und bei der Bildung von Rücklagen bestehen. Negativ beurteilt der Gemeinde- rat insbesondere, dass mit einem Globalbudget Schule innerhalb der Gemeindeorganisation unterschiedliche Modelle im Vergleich zu anderen «Abteilungen» oder Teil-Organisationen entstehen würden. Auch wären der administrative Aufwand sowie die notwendigen technischen Anpassungen beträchtlich. Ebenfalls ist hervorzuheben, dass die Freiheiten und Vorteile eines Globalbudgets aufgrund der politischen Prozesse und Auseinandersetzungen nur teilweise genutzt werden konnten. Da das Globalbudget durch einen Entscheid der Gemeindeversammlung herbeigeführt wurde, wird auch dessen Abschaffung den Stimmbürger*innen zum Entscheid vorgelegt werden. Auf die Einsetzung einer Schulkommission wird verzichtet Grundsätzlich besteht das Ziel der Reorganisation der Schulführung darin, die Führungsstrukturen der Schu- le zu vereinfachen und die Position von Schulleitung und -verwaltung zu stärken. In diesem Sinne würde die Einsetzung einer Kommission nur zu einer zusätz- lichen Komplexität beitragen. Zudem könnten aus Sicht des Gemeinderates durch die Einsetzung einer Kommission an den Schnittstellen zu Ressortvorsteher, Schulleitung und Schulverwaltung Doppelspurigkeiten, Mehraufwand und Einmischungen entstehen, welche das operative Geschäft behindern und den gezielten Aufbau der neuen Strukturen erschweren. In der Diskussion bzgl. der Schaffung einer Schulkom- mission hat die Projektgruppe festgestellt, dass es im Bereich von Erziehung und Bildung eine Vielfalt an Themen gibt, die in den kommenden Jahren an Be- deutung gewinnen werden oder heute auf Gemein- deebene noch wenig gezielt und vernetzt bearbeitet werden; dazu gehören z.B. Frühförderung, Tagesstruk- turen, Fragen der Integration sowie Elternarbeit. In diesem Zusammenhang hat die Projektgruppe dem Gemeinderat empfohlen, diese Themen im Laufe der nächsten Legislaturperiode in einer breit angelegten Strategiediskussion anzugehen. Der Gemeinderat hat diese Empfehlung aufgenommen. Das Stellenpensum der Schulverwaltung wird aufgestockt Die Aufstockung des Pensums um 40 Stellenprozente auf insgesamt 130% basiert einerseits darauf, dass die bestehenden Pensen seit Jahren nicht mehr mit den früher geschaffenen Stellenprofilen übereinstimmen. Das ist insbesondere auch darauf zurückzuführen, dass die Schulverwaltung über die Jahre hinweg viele zu- sätzliche Arbeiten z.B. im Bereich der Administration Lehrpersonen inkl. Vertragswesen und Pensenplanung übernommen hat. Andererseits wird mit der Reorga- nisation der Schulführung die Position von Schullei- tung und -verwaltung gestärkt, was ebenfalls mit wei- teren Aufgaben verbunden ist. In der Pensenerhöhung ist auch eine moderate Anpassung des Pensums für Arbeiten der Musikschule enthalten. Das Pensum der Schulleitung liegt im Verantwortungsbereich des Kan- tons und wird ebenfalls erhöht. Kiosk/Restaurant Schwimmbad Wührimatt Frau Jeannine Gattlen, Bözen AG, wurde die Bewilli- gung zur Aufnahme der Wirtetätigkeit des Kiosks/Res- taurants des Schwimmbads Wührimatt erteilt. Geschwindigkeitskontrolle Am Vormittag des 21. April 2021 wurde an der Brand­ ackerstrasse eine Geschwindigkeitskontrolle durchge- führt. Bei einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h wurden insgesamt 103 Fahrzeuge gemessen. Wegen überhöhter Geschwindigkeit mussten fünf Fahr- zeuglenker bzw. ≈ 4.8% mit einer Busse belegt wer- den. Die höchste Geschwindigkeit wurde mit 44 km/h registriert. Baubewilligungen haben erhalten • Swisscom (Schweiz) AG, Urdorf; für Grabarbeiten Neues Trasse/Strassenquerung, Fliederweg 7, Par- zelle Nr. 6612 Gemeinderat Küttigen Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Küttigen über Auffahrt Die Büros der Gemeindeverwaltung Küttigen bleiben vom Mittwoch, 12. Mai, ab 16.00 Uhr bis und mit Sonn- tag, 16. Mai 2021, geschlossen. Der Anrufbeantworter unter der Tel.-Nr. 062 839 93 40 gibt Ihnen Auskunft über den Pikettdienst der Gemeindekanzlei bei Todesfällen. Wir wünschen Ihnen ein schönes Auffahrts-Wochenende. Gemeindeverwaltung Küttigen Zählung der leer stehenden Wohnungen in Küttigen/Rombach Das Bundesamt für Statistik (BFS) führt jedes Jahr die Zählung der leer stehenden Wohnungen durch. Mit der Erhebung der Daten werden die Gemeinden be- auftragt. Mit Stichtag 1. Juni 2020 werden die leer stehenden Wohnungen erfasst. Als Leerwohnungen bzw. leer stehende Wohnungen im Sinne dieser Zäh- lung gelten alle möblierten oder unmöblierten Woh- nungen, welche folgende Bedingungen erfüllen: • Wohnung oder Häuser, die am Stichtag 1. Juni un- besetzt, aber bewohnbar sind und • die am Stichtag 1. Juni zur dauernden Miete von mindestens drei Monaten oder zum Kauf angebo- ten werden. Die Grundeigentümer, Liegenschaftsverwalter und Woh- nungsvermieter werden gebeten, der Gemeindekanzlei Küttigen, Tel. 062 839 93 43, gemeindekanzlei@kuet- tigen.ch , bis 31. Mai 2021 die leer stehenden Wohnun- gen zu melden.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA1MTU=