Küttiger Anzeiger 2019
Die vereinnahmten Quellensteuern von Fr. 228 269.– entsprechen den Erwartungen. Die Einnahmen aus Ge- winn- und Kapitalsteuern juristischer Personen sind mit verbuchten 0.52 Mio. Franken deutlich höher ausgefal- len als budgetiert. Die Sondersteuern (Nachsteuern und Bussen, Erbschafts- und Schenkungssteuern und Grundstückgewinnsteu- ern) weisen einen Mehrertrag von insgesamt rund Fr. 167300.– aus. Dies ist hauptsächlich auf die Erbschafts- und Schenkungssteuern zurückzuführen. Investitionsrechnung Den Bruttoinvestitionen von 3 Mio. Franken stehen In- vestitionseinnahmen von 1.1 Mio. Franken gegenüber. Die im Vergleich zum Budget um 1.5 Mio. verminder- ten Nettoinvestitionen sind einerseits auf zeitliche Ver- zögerungen und andererseits auf die eingegangenen Kantons- und Bundesbeiträge für die Sanierung Altde- ponie Ritzer zurückzuführen. Mit der erzielten Selbstfinanzierung konnten die Inves- titionen vollumfänglich finanziert werden. Darüber hi- naus resultierte ein Finanzierungsüberschuss von 1 Mio. Franken. In der Folge erhöhte sich das Nettovermögen per Ende 2018 auf 8.1 Mio. Franken. Somit stehen wei- terhin Mittel für die Finanzierung der bevorstehenden Investitionen zur Verfügung. Gemäss Aufgaben- und Finanzplanung werden Investitionen von insgesamt 25 Mio. Franken in den nächsten Jahren erwartet. Es wird eine möglichst hohe Eigenfinanzierung beabsichtigt. Wasserwerk (Gemeindebetrieb) Die Erfolgsrechnung weist einen Ertragsüberschuss von Fr. 215 943.99 aus. Tiefere Personal- und Sachaufwen- dungen und Mehrerträge bei den Benützungsgebüh- ren (Wasserverkauf) und Dienstleistungen haben das gute Ergebnis herbeigeführt. Die Investitionsrechnung schliesst mit Nettoinvestitio- nen in der Höhe von Fr. 921770.95 (Budget Fr. 932200.–) ab. Nach Abzug der erzielten Selbstfinanzierung von Fr. 399 173.34 resultiert ein Finanzierungsfehlbetrag von Fr. 522597.61. In der Folge steigt die Nettoschuld auf 0.97 Mio. Franken. Abwasserbeseitigung (Gemeindebetrieb) Wesentlich tiefere Aufwendungen im Bereich Tiefbau sowie höhere Erträge führten zu einem markant besse- ren Ergebnis. Dem budgetierten Aufwandüberschuss von Fr. 218 540.– steht ein Ertragsüberschuss von Fr. 166318.39 gegenüber. Infolge verschiedener Verzögerungen sind Bruttoinves- titionen von Fr. 320 653.45 anstelle budgetierter Fr. 629000.00 zu verzeichnen. In der Folge sind die Netto- investitionen wesentlich tiefer ausgefallen. Unter Be- rücksichtigung der Selbstfinanzierung von Fr. 405812.44 resultiert ein Finanzierungsüberschuss von Fr. 395791.09. Somit steigt das Nettovermögen per Ende 2018 auf 2.4 Mio. Franken. Abfallwirtschaft (Gemeindebetrieb) Für den Haushaltkehricht inkl. Gewerbeabfälle und Sperrgut wurde ein Zuschuss der Einwohnerkasse von Fr. 56697.40 (Budget Fr. 52570.–) beansprucht. Der Kos- tendeckungsgrad beträgt 71.73%. Das Abfallreglement sieht eine Finanzierung aus Gebühren von maximal 75% vor, wobei eine Anpassung durch den Gemeinde- rat erst vorgenommen werden muss, sobald die jährli- chen Deckungsfehlbeträge oder Überschüsse mehr als 10% des Jahresumsatzes erreichen. Bei der Grünabfuhr ohne Häckseldienste resultierte ein notwendiger Zuschuss von Fr. 15 197.35 (Budget Fr. 26 630.–). Der Deckungsgrad beträgt 91.75%. Das Abfallreglement sieht einen Selbstfinanzierungsgrad von 100% vor, wobei eine Gebührenanpassung durch den Gemeinderat ebenfalls erst vorgenommen wer- den muss, sobald die jährlichen Deckungsfehlbeträ- ge oder Überschüsse mehr als 10% des Jahresumsat- zes erreichen. Die übrigen Abfälle inkl. Häckseldienste, welche zu 100% aus Steuergeldern finanziert werden, erforder- ten für deren Entsorgung einen Kostenaufwand von Fr. 147500.50 (Budget Fr. 203430.–). Ortsbürgergemeinde Aus der Ortsbürgerverwaltung resultiert ein Aufwand überschuss von Fr. 6798.05, welcher zum Ausgleich der Rechnung dem Eigenkapital entnommen wurde. Das Ergebnis entspricht den Erwartungen. Budgetiert war ein Defizit von Fr. 5450.–. Entsprechend dem Beschluss der Ortsbürgergemeindeversammlung wurde die «Auf- wertungsreserve übrige Anlagen» auf das Eigenkapi- talkonto «kumulierte Ergebnisse der Vorjahre» um- gebucht. In der Folge erhöhte sich Bestand der Bilanzüberschüsse per Ende 2018 auf Fr. 115975.35. Die Rechnung des Forstbetriebes Jura weist nach einer Rücklage in der Höhe von Fr. 150000.– für zukünftige Investitionen einen Gewinn von Fr. 52980.26 aus. Der Anteil der Ortsbürgergemeinde Küttigen beträgt Fr. 13245.05. Zum Ausgleich der Rechnung war eine Einla- ge in den Forstreservefonds von Fr. 103947.20 möglich. Diese einmalig hohe Einlage ist auf die Bilanzierung der geleisteten Vorauszahlungen an den Forstbetrieb Jura zurückzuführen. Das Budget rechnete mit einem Ertragsüberschussanteil von lediglich Fr. 6 900.00. Der Bestand des Forstreservefonds beträgt per Ende 2018 Fr. 759426.69. (ms) Stefanie Briner · Mühlemattstrasse 91 · 5000 Aarau · T 062 824 60 50 · www.maler-briner.ch Malerarbeiten · Naturofloor · Tapeten · Spanndecken Wir gestalten Ihre Welt in Farbe.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA1MTU=