Küttiger Anzeiger 2017
GZA/PPA 5024 Küttigen ,KU 3DUWQHU )U GLH $XVELOGXQJ ,Q HUVWHU +LOIH -HW]W ZLHGHU QHXH 1RWKLOIHNXUVH (UVWKHOIHUNXUVH 6WXIH ,95 XQG .XUVH 1RWIlOOH EHL .OHLQNLQGHUQ ZZZ VYDDUJDXZHVW FK RGHU 7HO 'LH QlFKVWHQ .XUVH LP hEHUEOLFN (UVWKHOIHU 6WXIH ,95 6D 6D )HEUXDU K ± K 1RWIlOOH EHL .OHLQNLQGHU 6D 0lU] K ± K 1RWKLOIHNXUV )U 6D $SULO K ± K K ± K %HVXFKHQ 6LH XQVHUH +RPHSDJH ZZZ VYDDUJDXZHVW FK SCHULE KÜTTIGEN Generationen im Klassenzimmer Sind Sie interessiert an bereichernden genera- tionenübergreifenden Kontakten? Sind Sie 60 plus? Dann sollten Sie fol- gende Informations- veranstaltung nicht verpassen! Pro Senectute Aargau und die Schule Küttigen laden Interessierte herzlich ein am Donnerstag, 16. Februar 2017, 16.30 Uhr Spittel Küttigen Das Angebot «Generationen im Klassenzim- mer» in Küttigen-Rombach ist ein Brücken- schlag zwischen Alt und Jung, eine Begegnung von drei Generationen im Rahmen des norma- len Schulalltags. Eine Seniorin, ein Senior be- sucht jeweils an einem halben Tag pro Woche eine Schul- oder Kindergartenklasse. Dieser freiwillige Einsatz ist sinnvoll, macht Freude und hilft Vorurteile abzubauen. Für alle Betei- ligten ein Gewinn! Die Schule Küttigen und Pro Senectute Aargau freuen sich, viele Interessierte an der Info-Ver- anstaltung begrüssen zu dürfen. Der Anlass ist kostenlos, unverbindlich und dauert 1 Stunde. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. An- schliessend lädt die Schule Küttigen zu einem kleinen Apéro ein. Bei Fragen oder Anliegen beachten Sie bitte folgende Kontaktadressen: Pro Senectute Aargau Bereichsleitung GWA Bahnhofstrasse 40 5400 Baden Tel. 056 203 40 89 roland.guntern@ag.pro-senectute.ch Schule Küttigen Esther Balmer, Schulleiterin Alte Stockstrasse 22 5022 Rombach Tel. 062 839 93 90 esther.balmer@kuettigen.ch Sirenentest 2017 Am kommenden Mittwochnachmittag, 1. Februar 2017, findet von 13.30 Uhr bis 14.00 Uhr in der ganzen Schweiz – also auch in unserer Gemeinde – die jährliche Kontrolle der Alarmsirenen statt. Dabei sind keine Ver- haltens- und Schutzmassnahmen zu ergreifen. Bei der Sirenenkontrolle wird die Funktionstüchtigkeit der stationären und mobilen Sirenen getestet, mit de- nen die Einwohner im Katastrophen- und Notlagen oder im Falle eines bewaffneten Konfliktes alarmiert werden. Ausgelöst wird das Zeichen «Allgemeiner Alarm»: Ein regelmässig auf- und absteigender Heulton von einer Minute Dauer. Wenn das Zeichen «Allgemeiner Alarm» jedoch ausser- halb des angekündigten Sirenentests ertönt, bedeutet dies, dass eine Gefährdung der Bevölkerung möglich ist. In diesem Fall ist die Bevölkerung aufgefordert, Ra- dio zu hören, die Anweisungen der Behörden zu befol- gen und die Nachbarn zu informieren. Hinweise und Verhaltensregeln finden Sie auf Seite 680 und 681 im Teletext sowie im Internet unter www.sire- nentest.ch. Der Sirenentest dient neben der technischen Funktions- kontrolle der Sireneninfrastruktur auch der Informa- tion und Sensibilisierung der Bevölkerung bezüglich Verhalten bei einem Sirenenalarm. Gemeinderat Küttigen
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA1MTU=